Freitag, 7. November 2014
Ihre Lieder haben mich früher nicht angesprochen, weil mir als Kind im Westen — zu meinem Glück — das Leben in der DDR fremd war. Nach der Wende habe ich all jene, die weiterhin Ihre Lieder geliebt haben für Nostalgiker gehalten. Zwar konnte ich, älter werdend, Schritt für Schritt verstehen, was diese Lieder während der DDR bedeutet haben mussten, aber ich wollte Ihnen keine aktuelle Relevanz mehr zurechnen.
Heute haben Sie mir mit einem einzigen Satz klar gemacht, was es bedeutet, Wolf Biermann zu sein: "Das Reden habe ich mir in der DDR nicht abgewöhnt und werde
das hier schon gar nicht tun." Danke, dass Sie das immer noch den Mund aufmachen, weil ich jetzt wieder mehr verstanden habe. Ich wüsche Ihnen und uns allen, dass Sie das noch lange tun können und ausgiebig tun können.
Samstag, 14. September 2013
Ich habe mir ein neues PGP Schlüsselpaar erzeugt. Das Verfallsdatum des Alten habe ich auf den 13.12.2013 gesetzt, damit noch jeder genug Zeit hat, sich umzustellen. Der neue Schlüssel ist auf einem Schlüsselserver signiert mit dem Alten.
Zur SIcherheit: Der alte Schlüssel hatte die ID B84B0252 und den Fingerprint 2E13A68825208DBC88029AF5E5731454B84B0252. Der neue hat die ID F4DA04F9 und den Fingerprint F4BE2821CAB4809A2866DF0B14214033F4DA04F9.
Montag, 29. Oktober 2012
Ich konnte mir den Gedanken dabei nicht verkneifen: Vertrauen Sie mir, ich weiss, was ich tue.
Mittwoch, 15. August 2012
Es gibt doch mal wieder was neues, wenn auch nur die Technik des Blog betreffend. Einerseits habe ich die Blog Software mal wieder upgedated. Das wäre so weit keiner Nachricht wert, weil ich das ja schon öfter ohne weiteres Aufhebens gemacht habe. Ich habe aber jetzt neu das 2 Klicks Verfahren von Heise eingesetzt. Es gibt leider dazu kein Serendipity Plugin dafür, aber mit dem HTML Nugget Plugin war es genau so einfach zu lösen.
Jetzt kann also jeder meine Artikel auf liken, twittern oder plusen, ohne dass all jene, die das gar nicht wollen Daten an Facebook, Twitter, oder Google übermitteln müssten. Vielen Dank an Heise für dieses tolle Tool. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein git Repository, von dem ich regelmäßig per cron pullen könnte, damit ich mich nicht mehr selber um Updates kümmern muss.
Das ist was, was ich mir allgemein für möglichst viele Webanwendungen wünschen würde. Wenn sie dann noch so gestrickt sind, wie z.B. Serendipity, dass man die Files der Anwendung einfach überschreiben kann, kann jeder Webmaster ganz einfach dafür sorgen, dass seine Anwendung immer aktuell ist. Bislang ist noch die beste Lösung, die mir untergekommen ist, die von Piwik, wo man innerhalb der Anwendung einen Update Button hat, sobald eine neue Version raus ist. Das ist sehr gut, aber ganz ohne eigenes Zutun wäre noch besser.
Freitag, 4. Januar 2008

Man mag es kaum glauben, aber ich lebe noch und ich habe diesen Blog auch noch nicht vergessen. Nur das mit der Zeit ist so eine Sache. Da ich nur in meiner Freizeit mal neben anderen Hobbies hier etwas schreiben kann, passiert das schon mal, dass ich länger nichts schreibe. Zur Aufmunterung hier noch ein schönes Foto, das ich an Weihnachten geschossen habe.
Sonntag, 13. Mai 2007
Es gab ja in letzter Zeit immer wieder Fälle, in denen einzelne Ihren Namen, bzw den verstorbener Angehöriger nicht bei Wikipedia lesen wollten. Der neueste Fall geht es um dem Komiker hinter der Kunstfigur „Atze Schröder“.
Der Herr möchte also – unter entsprechender Medienanteilname – nicht mehr seinen Bürgerlichen Namen bei Wikipedia lesen und verklagt deshalb Wikimedia Deutschland – oder eben auch nicht, oder doch, oder nicht.
Natürlich hat das dazu geführt, dass auch ich mal die Artikelhistorie gesehen habe, um zu erfahren, wie der Herr denn nun heißt. Auch wenn mir das jetzt gar nichts bringt und ich den Namen vermutlich bis morgen vergessen haben werden, Ist es doch ein deutlicher Hinweis darauf, dass er mit seiner Klage das Gegenteil dessen bewirkt hat, was er wollte. Ohne sie hätte ich mich wahrscheinlich nie dafür interessiert.
Sollte sich tatsächlich noch jemand für eine öffentliche Quelle des bürgerlichen Namens interessieren, „Atze Schröder“ ist eine eigetragene Marke, nach der man bei dpinfo suchen kann. Der Eintrag enthält nicht nur den Namen, sondern auch den Wohnort des Markeninhabers. In Diesem Fall ist der Markeninhaber eben jener Komiker.
Donnerstag, 23. November 2006
Nach dem Amoklauf von Emsdetten wird mal wieder das Verbot von “Killerspielen” diskutiert. Es dürfe “keine Ausreden” mehr geben, verlangt z.B. Herr Stoiber. Lieber Herr Stoiber, Wir beide sind uns einig, dass manche Computerspiele von aussergewöhnlich schlechtem Geschmack zeugen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass bei labielen Menschen solche Spiele zu fehlentwicklungen führen, bzw. solche verstärken können. Wenn wir aber solche Spiele einfach verbieten, drängen wir die Szene in die Illegalität und geben die Kontrolle darüber aus der Hand. Ich halte es für sinnvoller, das pädagogische und psychologische Personal an den Schulen besser auszubilden und zu verstärken. Mit kleineren Klassen hat ein Lehere eher eine Chance, Fehlentwicklungen bei einzelnen Jugentlichen zu erkennen und einen Schulpsychologen zu Rate zu ziehen.
Montag, 4. September 2006
Es wird ja schon eine Weile diskutiert, wie denn Das Geständnis von Günter Grass zu bewerten ist, dass er Mitglied der Waffen-SS gewesen ist. Also kann auch ich mir einen Kommentar nicht weiter verkneifen.
Donnerstag, 11. Mai 2006
Es ist Zeit, dass ich mal wieder was schreibe, aber ich habe keine Zeit. Nur so viel: Nebenbei habe ich ein interessantes Projekt mit Kae Verens angefangen: Wir versuchen seinen JavaScript-Compressor nach C++ zu portieren und als Library zur Verfügung zu stellen. Es geht nur langsam voran, weil wir das beide in unserer Freizeit bereiben, aber es geht voran.
|